.:: Wir sammeln PC-Reviews seit 1999 ::. |
.:: Momentan sind 140 User online von 2794 Besuchern insgesamt heute ::. |
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
.: Datenbank Inhalt: 5764 Spiele | 35051 Reviews | 37264 Screenshots | 3801 Downloads | 26319 Videos | 1570 Playlists | 673 Artikel | 380 Easter Eggs | 758 Fanseiten :.
|
|
 |
 |
 |
UNNÜTZES WISSEN: |
Fallout 4 sollte ursprünglich im zerstörten New York spielen: Während der frühen Planung von Fallout 4 wurde New York als möglicher Standort für das Spiel diskutiert, und ein Designdokument wurde von Emil Pagliarulo mit dieser Idee im Hinterkopf erstellt. Die Entwickler wählten stattdessen Boston als Drehort für das Spiel, haben aber das Designdokument in den Akten behalten. |
|
 |
|
 |
 |
PROJECT ZERO: Die Maske der Mondfinsternis
|
 |
|
|
|
|

|
Gutes Spieldesign rostet nicht! Project Zero 4 ist ein gelungenes Survival-Horrorspiel mit schauriger Kulisse und spaßigem Kampfsystem. Abzüge gibt es für die teils altbackene Steuerung und die Geschichte, die ihren Spannungsbogen nicht bis zum Ende halten kann.
» Hier gehts zum ausführlichen Test bei 4players vom 08.03.2023.
|
|
82% |
|
|
Project Zero: Die Maske der Mondfinsternis lässt sich tatsächlich am besten mit seiner eigenen Prämisse, der analogen Fotografie, beschreiben. Der Blick in den Rückspiegel moderner Technik weiß durch klassische Ansätze, zeitlos gute Mechaniken und einen ganz eigenen Charakter erstmal zu begeistern, doch die starken Zeichen der Zeit bleiben nur jenen verborgen, die auch genügend Herzblut und Leidenschaft dafür aufbringen können. Fans der Serie wissen ganz sicher, was sie hier erwartet, greifen also geistesgegenwärtig (hihi) zu, während sich alle anderen am unglaublich langsamen Spieltempo, der altbacken wirkenden Technik und wenig gelungenem Grusel stören und sich dadurch ein bisschen wie beim aufgezwungenen Gruppenfoto fühlen: Bitte lächeln!
» Hier gehts zum ausführlichen Test bei Games-Mag vom 23.03.2023.
|
|
68% |
|
|
In Sachen Stimmung und Konzept feiner Surival-Horror japanischer Bauart, dessen Steuerung und Inszenierung deutlich aus der Zeit gefallen sind.
Da ist also viel Licht, aber auch einiges an Schatten, mit dem man sich anfreunden muss, wenn man dieses Remaster genießen will. Dabei muss ich sagen, dass mir der nostalgische Trip in die Zeit des japanischen Edelgrusels trotz allem Spaß gemacht hat. Ich mag die knarzenden Holztüren sowie die befremdliche Akustik mit ihren Anleihen bei Ring und anderen Filmen jedenfalls sehr. Auch das Fotografieren der Geister hat wenig von seinem ursprünglichen Reiz verloren – würde sich das alles nur nicht so sperrig anfühlen und stattdessen einer modernen Inszenierung gerecht werden! Und würde es bei der Konfrontation mit den Geistern doch mehr ums Überleben statt das coole Kombo-Knipsen gehen. Alles in allem bin ich wirklich froh, Die Maske der Mondfinsternis nun doch noch gespielt zu haben. Man sollte aber eben wissen, dass es sich dabei noch um die dieselbe altmodische Kiste handelt, die schon damals nicht mehr ganz Schritt halten konnte.
» Hier gehts zum ausführlichen Test bei Eurogamer vom 10.03.2023.
|
|
60% |
|
|
Klar, Survival-Horror der alten Schule sorgt zwar auch auf Ebene der Steuerung für eine gewisse Hilflosigkeit im Kampf, aber das ist keine Entschuldigung für die Mankos in dieser Hinsicht bei Project Zero - Die Maske der Mondfinsternis. Bei dem von Koei Tecmo aufgerufenen Preis hätte die Überarbeitung der Bedienung sowie der Umgebungen im Remaster mehr Liebe vertragen können. Eine volle Empfehlung kann ich daher nicht aussprechen.
Doch auch im vierten Serienteil bleibt es clever, wie schön unangenhem die Kämpfe sind. Beim Blick durch den Sucher ist eure Mobilität eingeschränkt. Gleichzeitig zwingt die Mechanik euch, die Gegner anzusehen und verleitet dazu, sie nah an euch heranzulassen. Die Gruppenkämpfe des Polizisten mit seiner Mondlicht-Taschenlampe fühlen sich da im Vergleich weniger spannend an. In Sachen Balancing wirft euch Maske der Mondfinsternis zum Glück nicht wie Priesterin des schwarzen Wassers von Anfang an mit Heil-Items zu, nach dem Auftakt werdet ihr aber genug Punkte erspielt haben, um euch an Speicherpunkten regelmäßig einen Vorrat zu gönnen.
Bei einigen Details wirkt Project Zero 4 schonmal albern, so gibt es einen Foto-Aufsatz für die erwähnte Taschenlampe und die Protagonistinnen haben das denkbar unpassendste Schuhwerk für Abenteuer in einem verfallenen Gebäude gewählt. Doch sowas gerät für mich schnell in den Hintergrund, wenn ich durch Erscheinungen, Dokumente und das sprechende Level-Design mehr schaurige Einzelheiten zur Klinik und Geschichte der Figuren erfahre. Survival-Horror-Fans, die sich mit den Schwächen arrangieren können, sollten also definitiv einen Blick auf Maske der Mondfinsternis riskieren.
Es gibt auch ein Video zum Test:
» Video ansehen: Test - GamersGlobal - Das Remaster hätte mehr Liebe verdient
» Hier gehts zum ausführlichen Test bei GamersGlobal vom 08.03.2023.
|
|
Test ohne Wertung |
|
|
Ist der Lack tatsächlich ab?
Puh, die Remaster-Version von Project Zero 4 ist ein gutes Beispiel für einen Titel, der die Geister scheiden wird – sorry für das Wortspiel. Liebhaber des Originals argumentieren, dass es ein Frevel wäre, die Spielmechanik mit aller Gewalt zu modernisieren. Immerhin bleibt somit das bewährte Gefühl erhalten. Ein Punkt, der nicht vor der Hand zu weisen ist. Doch mindestens genauso nachvollziehbar dürften die Einwände derjenigen Spieler sein, die mit der kruden Steuerung, dem trägen Lauftempo und den nervigen Ladezeiten nicht klarkommen.
Hätten die Entwickler an diesen Punkten geschraubt, wäre die Remaster-Version im Vergleich zum Original sicherlich nicht schlechter geworden – oder etwa doch? Eine schwierige Frage, die jeder für sich selbst beantworten muss. Mich jedenfalls hat Project Zero: Die Maske der Mondfinsternis dank der tollen Atmosphäre erneut in seinen Bann gezogen.
» Hier gehts zum ausführlichen Test bei Gameswelt vom 13.03.2023.
|
|
Test ohne Wertung |
|
HINWEIS: Es handelt sich bei allen Wertungen um Original-Wertungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Spiels bzw des Magazins. Ältere Titel können in den einzelnen Fachzeitschriften mitlerweile abgewertet worden sein. I.d.R. werten die Magazine die Spiele jedes Jahr um 1% ab. Für einen aktuellen Vergleich zieht also bei einem 5 Jahre alten Spiel 5% von der Wertung ab.
|
|
|
|
|
 |
 |
Most Wanted Skill: 2074 =
572 Visits +
16 Screenshot- +
169 Video-Views +
0 Downloads + 1317 ∑ letzter Monat
|
|

|
|
|

|